Friedrich Neitscher, Euskirchen / Prof. Dr. Johannes Kruse, Gießen
Vergangenheit verstehen – Zukunft gestalten
Entwicklung der Psychiatrie und der Psychosomatischen Medizin
Freitag, 28.10.2022 – 15.30 -17.00 Uhr
Prof. Dr. Dieter Thomä, St. Gallen
Wie Menschen über sich hinauswachsen.
Ein demokratisches Plädoyer für Heldentum.
Samstag, 29.10.2022 – 09.00 -10.30 Uhr
Prof. Dr. Birgit Wagner, Berlin
Psychotherapie 2.0 – Neue Möglichkeiten und Grenzen.
Sonntag, 30.10.2022 – 09.00 -10.30 Uhr
Prof. Dr. Kerstin Weidner, Dresden
Mut-Vertrauen-Zuversicht – Die Förderung der frühen Mutter-Kind-Beziehung als Chance für die kindliche Entwicklung.
Montag, 31.10.2022 – 09.00 -10.30 Uhr
PD Dr. Wolfgang Wöller, Bonn
Zuversicht, Vertrauen … und auch Mut – Elemente ressourcenbasierter psychodynamischer Therapie.
Dienstag, 01.11.2022 – 09.00 -10.30 Uhr
Prof. Dr. Ulrich T. Egle, Kilchberg/Zürich
Schmerz und Trauma: Neurobiologisch fundierte Psychotherapie bei stressinduzierten Schmerzerkrankungen
Prof. Dr. Matthias Franz, Düsseldorf
Vom Affekt zum Gefühl zum Mitgefühl. Die kindliche Entwicklung unserer emotionalen Fähigkeiten.
Dr. Ruth Gnirss-Bormet, Kassel
Sexualität und sexuelle Probleme als Thema in der Psychotherapie
Prof. Dr. Dr. Wolfgang Tress, Düsseldorf
Gibt es den therapie-resistenten Patienten? Und wie können wir ihn dennoch behandeln.
Dr. med. Hildgund Berneburg, Würzburg
Kurzseminar 1: Abrechnungsseminar
Dr. med. Arne Hofmann. Bergisch Gladbach
EMDR-Therapie in Zeiten des Corona Virus